Produktion von Lithium-Ionen-Batteriezellen in der Batteriezellenmanufaktur.
In diesem Seminar wird die Produktion von Lithium-Ionen-Batteriezelle behandelt. Dazu werden Theorie und Praxis miteinander verknüpft. Im Zentrum steht der Aufbau und die Inbetriebnahme einer Batteriezelle. Das Konzept der „Ostfalia Batterie-Zell-Manufaktur“ ist weltweit einzigartig und erlaubt tiefe Einblicke in die Zellfertigung und den Zellbetrieb von der Grundauslegung bis zur Post-Mortem-Analyse. JedeR TeilnehmerIn
baut eine eigene individuelle Zelle auf und führt alle Fertigungs- und Analyseschritte eigenständig durch.
Nähere Informationen siehe Infoflyer
Seminar Batterietechnik:
Batterietechnik Modul I
Termin auf Anfrage
Batterietechnik Modul II
geplant im 2. Quartal 2023
Batterietechnik Modul III
geplant im 3. Quartal 2023
Hochschuläquivalente berufliche Weiterbildung ab Frühjahr 2023.
Die Batterietechnik, insbesondere die Entwicklung der Li-Ionen-Batterien, nimmt immer stärker an Bedeutung zu. Getragen wird diese Entwicklung mitunter von der Nachfrage nach Autos mit Elektro- oder Hybridantrieb.
Dennoch ist es für die Batterietechnologieentwicklung schwierig, den harten Einsatzbedingungen der Mobilität zu genügen.
Die Weiterbildung wird auf Master-Niveau durchgeführt und ist insofern hochschuläquivalent. Bei erfolgreicher Teilnahme an der Lernergebniskontrolle sind die erworbenen Leistungen an Hochschulen daher anerkennungsfähig. Für die Anerkennung bedarf es aber grundsätzlich der Prüfung durch die anerkennende Hochschule.
"Batterietechnik 1-3 ist ein kompaktes Seminar für Einsteiger in drei Modulen.
Professor Vanhaelst bringt das vielschichtige Themengebiet sehr strukturiert rüber, alle Fragen werden sofort kompetent beantwortet. Besonders interessant fand ich das Thema Produktion von Zellen mit den zu erwartenden Investitionskosten. Das habe ich nirgendwo anders gefunden.
Modul 2 empfehle ich auf alle Fälle auch, weil man hier unter sehr guter Anleitung auch Li-Ionen Batterien zerlegt."
Thomas Hillmann-Ruge, Volkswagen AutoUni
Näheres siehe Flyer - Deutsch Flyer - Englisch
Kontakt: R. Zinke; Mail - r.zinke@ostfalia.de ; Tel. 0533193978000
Die Zukunft ist elektrisch, darin sind sich die meisten Experten einig. Mit den Seminaren Batterietechnik I-III bekommen Sie einen umfangreichen Überblick über Lithium-Ionen-Batterien.
Im ersten Modul – Batterietechnik I - werden die Grundlagen der Elektrochemie, der Funktion und der Aufbau, die Eigenschaften sowie die Anwendung moderner Lithium-Ionen-Batterien in der Fahrzeugtechnik übermittelt.
Im zweiten Modul – Batterietechnik II – wird eine Forschungszelle aufgebaut und anschließend auf ihre Leistungsfähigkeit bewertet. In der Laborveranstaltung werden Li-Ionen-Batterien mit unterschiedlicher Zellchemie mittels Impedanzspektroskopie vermessen, wird der Einfluss Temperatur sowie der C-Rate auf Lade- und Entladeverläufe behandelt. Es wird eine Li-Ionen Zelle zerlegt, sowie optisch und gravimetrisch analysiert.
Im Seminar Batterietechnik III werden Inhalte zu Themen wie Simulation einer Li-Ionen Batterie anhand experimentelle Ergebnisse, thermische Modellierung einer Li-Ionen Batterie, sowie Simulation eines Batteriemoduls und Applikation eines Batteriemanagementsystems mittels Matlab-Simulink behandelt.