Netztechnik und Netzbetrieb im Master
(Master of Engineering) - Weiterbildungsstudiengang
Die Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften hat in Abstimmung mit den Verbänden DVGW und VDE (FNN) einen Weiterbildungsstudiengang für Netztechnik und Netzbetrieb entwickelt. Durch die Liberalisierung des Energiemarktes und die damit gewachsenen wettbewerblichen Herausforderungen ergibt sich verstärkt die Notwendigkeit, bisher einzeln betrachtete Sparten wie Strom, Wasser und Gas ganzheitlich zu vertreten.
In einem spartengetrennten Unternehmen sind für jede Sparte das entsprechende „Know-how“ und die Mitarbeiterkapazität separat vorzuhalten. Der Abstimmungsbedarf zwischen den Sparten ist hoch, um die technischen Lösungen gegenüber dem Kunden effizient darstellen zu können.
Der berufsbegleitende Masterstudiengang Netztechnik und Netzbetrieb ist die konsequente Weiterentwicklung des bisherigen Zertifikatsstudiengang „Netzingenieur“, um dem Markt und den heutigen Anforderungen dauerhaft gerecht zu werden. Mit der Qualifikation des Masterstudienganges Netztechnik und Netzbetrieb sind die AbsolventInnen optimal für Führungspositionen in Energieversorgungsunternehmen gem. W1000, G1000, S1000 und VDE1000 gerüstet.
Durch den hohen Praxisbezug konnte ich für die Planung von Versorgungsnetzen viele Themen aus diesem Studium anwenden. Die Gruppen in den einzelnen Studiengängen sind relativ klein, wodurch eine angenehme Atmosphäre und ein einfacher Austausch zwischen den Kommilitonen sowie den Dozenten ermöglicht wird.
Dominique Lingos, Studentin 2. Semester Netztechnik/Netzbetrieb Fachrichtung Strom
Art und Verlauf des Studiums
Der berufsbegleitende Weiterbildungsstudiengang mit jeweils neun Modulen aus der Netztechnik Gas/Wasser und aus der Elektrotechnik sowie dem anschließenden gemeinsamen 2. Studienjahr sieht eine Studienzeit von vier Semestern vor. (Beispielterminplan)
Zulassung zum Studium
Zugelassen werden die im Beruf stehenden Ingenieurinnen und Ingenieure (Dipl-Ing., Bachelor oder Master), die in einer der Sparten Strom, Gas, Wasser tätig sind und die Befähigung in einer zusätzlichen Sparte erwerben wollen.
Wer sich für das 3. Semester einschreiben möchte, weist die dafür notwendigen Vorleistungen mit dem Zertifikat und dem Zeugnis „Netzingenieur/Netzingenieurin“ nach. Die im Zertifikatsstudiengang erworbenen Leistungen werden vollständig auf den Masterstudiengang angerechnet.
Die Zulassung zum Studium regelt eine Zugangsordnung.
Anerkennung vorhandener Qualifikationen
Netzingenieurinnen und -ingenieure, die ein Aufbaustudium mit einem qualifizierenden Zeugnis und einem von den Verbänden anerkannten Voll-Zertifikat (Gas/ Wasser und Strom) absolviert haben, wird das 1. Studienjahr im neuen Masterstudiengang anerkannt.
InteressentInnen melden sich zwecks Information und Bewerbung in Wolfenbüttel bei Ralf Zinke (r.zinke@ostfalia.de oder 05331 939-78000)
weitere Informationen (Zulassungsantrag, Modulhandbücher)
Formulare
Antrag auf Ausgabe der Masterarbeit
Antrag auf Verlängerung der Masterarbeit
Formular zur vorläufigen Beurteilung der Masterarbeit
Sonstiges
Hinweise für externe Zweitprüfer zur Betreuung von Masterarbeiten