Batterietechnik
Hochschuläquivalente berufliche Weiterbildung ab Februar 2023
Batterietechnik Modul I
Termine auf Anfrage
Anmeldung
Batterietechnik Modul II
geplant im 2. Quartal 2023
Batterietechnik Modul III
geplant im 3. Quartal 2023
In den vergangenen Jahren nimmt die Batterietechnik, insbesondere die Entwicklung der Li-Ionen-Batterien eine immer größer werdende Bedeutung an. Getragen wird diese Entwicklung mitunter von der Nachfrage nach Autos mit Elektro- oder Hybridantrieb.
Dennoch ist es für die Batterietechnologieentwicklung schwierig, den harten Einsatzbedingungen der Mobilität zu genügen.
Die Weiterbildung wird auf Master-Niveau durchgeführt und ist insofern hochschuläquivalent. Bei erfolgreicher Teilnahme an der Lernergebniskontrolle sind die erworbenen Leistungen an Hochschulen daher anerkennungsfähig. Für die Anerkennung bedarf es aber grundsätzlich der Prüfung durch die anerkennende Hochschule
weitere Infos: (Flyer) Deutsch (Flyer) Englisch
anmelden
Car2X & Connectivity
Das Internet, die digitale Vernetzung im Fahrzeug und auch die Vernetzung mit der Umwelt, das Auswerten sämtlicher Daten und Kommunikation der Nutzer und der Fahrzeuge untereinander werden in den nächsten Jahren rasant an Bedeutung gewinnen. Es ist zu erwarten, dass die ursprüngliche Idee des Fahrzeugs, Personen zu befördern oder Güter zu transportieren, nicht mehr der alleinige Zweck sein wird. Die Interaktion der Nutzer über das Internet und das automatische Fahren werden mit voranschreitender Zeit immer mehr bestimmende Elemente werden.
Mit den 4 Modulen Car2X & Connectivity werden wir der Entwicklung gerecht.
Die ersten drei Module der Veranstaltungsreihe bilden Grundlagen der Elektrotechnik, der Elektronik in der Anwendung und der Informatik/Progrmmierung ab.
Die Module richten sich an Ingenieure/Ingenieurinnen und an NaturwissenschaftlerInnen.
Die Seminare sind jeweils so gestaltet, dass sich Theorie und Praxis in kurzen Zeitabständen abwechseln. Damit kann der erlernte Stoff in Übungen sofort umgesetzt und vertieft werden.
Fachliche Leitung: Prof. Dr. D. Sabbert
Kontakt und Anmeldung:
R. Zinke; E-Mail: r.zinke@ostfalia.de; Tel.: 05331 939-78000
Infos über Module - hier
aktuelle Termine auf Anfrage