Elektroinstallationstechnik für Installateur- und Heizungsbauermeister/innen nach § 7a HwO



Der Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) und der Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) haben eine Verbändevereinbarung geschlossen, die die Grundlage für gewerkeübergreifendes Arbeiten bildet. Die Vereinbarung definiert bundeseinheitliche, fachliche Anforderungen, die für die Ausführung im jeweils anderen Gewerk zu erfüllen sind und erleichtert es den Betrieben, im Interesse der Kunden Leistungen aus einer Hand anzubieten. Die Handwerkskammern können auf dieser Grundlage eine Eintragung in die Handwerksrolle (Teileintrag) im jeweils anderen Gewerk gemäß § 7 a HwO vornehmen.
Bitte beachten Sie, dass für eine Eintragung in das Installateurverzeichnis eines Netzbetreibers / Versorgers (VNB) ein weiterer Sachkundenachweis nach TREI (Umfang: 80 Std.) erforderlich ist.
zum Flyer
zur Anmeldung
Inhalte
- Elektrizitätslehre
- Schutzmaßnahmen an und Sicherheit von elektrischen Anlagen und Geräten
- Dimensionierung, Anschluss und Betrieb von Energiewandlungs- und Energiespeichersystemen an elektrische Anlagen
- Grundlagen der Erdungs- und Blitzschutztechnik
- Planung und Errichtung von Kabel- und Leitungsanlagen sowie Verteilungstechnik
- Digital- und Gebäudesystemtechnik
- Installationsplanung und Fachkalkulation
- Beleuchtungstechnik
- Kommunikationsanlagen
- Vorbeugender baulicher Brandschutz
- Praktische Übungen
- Messen, Prüfen, Fehlersuche
- Aktuelle Themen
Seminarorte
- Theorie: Trainings- und Weiterbildungszentrum Wolfenbüttel e.V.
- Praxis: Ausbildungszentrum MAN in Salzgitter
- Einige der Unterrichtseinheiten erfolgen als Selbstlernen bei freier Zeiteinteilung.
Umfang
240 Stunden
(davon ca. 200 Stunden Präsenzunterricht und ca. 40 Stunden Selbstlerneinheiten)
Seminargebühr
Seminargebühr 5.695,00 €
Ermäßigte Gebühr 5.295,00 €
(Für Innungsmitglieder des FV SHK Niedersachsen)
inkl. Seminarunterlagen und Getränke
Prüfungsgebühr 395,00 €
Teilnehmerzahl
Verfügbare Plätze: 18
Mindestteilnehmerzahl: 12
Das Seminar kommt nur zustande, wenn die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist.
Zunächst erhalten Sie eine Anmeldebestätigung. Bei Zustandekommen des Seminars folgt eine Buchungsbestätigung incl. Rechnung. Die Rechnung muss vor Seminarbeginn beglichen sein.
Termine
01. - 05. Dezember 2025
05. - 09. Januar 2026
26. - 30. Januar 2026
23. - 27. Februar 2026
16. - 20. März 2026
13. - 17. April 2026
In vier der sechs Wochenblöcke findet der Präsenzunterricht nur von DI - FR statt (wird noch bekanntgegeben).
+ Prüfungstermine: voraussichtlich am 21. April 2026 (Theorie) und in der 18. KW 2026 (Praxis)
Abschluss / Zertifikat
Der Lehrgang schließt mit einem Sachkundenachweis ab. Dieser gliedert sich in einen fachpraktischen und einen fachtheoretischen Teil sowie ein Fachgespräch.
Nach bestandener Prüfung erhalten die Teilnehmer das bundeseinheitliche Zertifikat der beiden Zentralfachverbände ZVEH und ZVSHK. Das Verbändezertifikat dient als Sachkundenachweis für die Beantragung der Ausübungsberechtigung nach § 7 a HwO.
Bitte klären Sie vorab bei Ihrer zuständigen Handwerkskammer die Eintragungsmodalitäten. Das Antragsverfahren ist nach der Gebührenordnung der Handwerkskammern gebührenpflichtig.
Zielgruppe / Zulassungsvoraussetzung
Unternehmer/innen im Installateur- und Heizungsbauerhandwerk, die ihr Angebot um die Elektroinstallationstechnik erweitern wollen.
Zugelassen ist, wer als Betriebsleiter/in im SHK-Handwerk gemäß §7 Abs. 1, 1a u. 2 HwO (Meister, einschlägige Ingenieure und Techniker) in die Handwerksrolle eingetragen ist.
Wichtige Hinweise
Für das Seminar sind eigene Werkzeuge und Messgeräte erforderlich, ebenso ein Laptop für die Installationsplanung. Die Teilnehmer erhalten rechtzeitig eine Liste mit den benötigten Geräten.
hier geht es zur Anmeldung